Aktuelles
Erfahre hier, was aktuell los ist rund um das schönste Hobby im Universum.
Der Himmel im Juni 2025
Nun ist endgültig die Zeit der kurzen Nächte, und, viele Sternfreunde wissen es, Zeit der leuchtenden Nachtwolken. Es lohnt sich an späten Abenden in Nördlicher Richtung nach den silbrig glänzenden Wolken Ausschau zu halten. Ab dem 14. ist Merkur für ca. 2 Wochen tief über dem Nordwestlichen Horizont zu finden. Ab 22Uhr15 sollte der –0m6 helle Planet für etwa ½ Stunde mit bloßem Auge zu sehen sein. Bei guten Bedingungen kann am 27. die sehr schmale Mondsichel nordöstlich von Merkur gefunden werden. Ein Fernglas ist dabei nützlich. Mars ist bis etwa Mitternacht am Abendhimmel zu sehen. Der +1m3 helle Planet bewegt sich auf Regulus, dem +1m4 hellen Hauptstern des Sternbilds Löwe zu, den er am 17. in 0,8 Grad Abstand passiert. Am Abend des 29. ergibt sich ein schönes Fotomotiv, wenn die dünne Mondsichel zwischen den beiden steht. Ab 2Uhr morgens ist Saturn über dem Östlichen Horizont zu sehen. Der +1m helle Ringplanet bewegt sich im Sternbild Fische und hat am 19. Besuch von der Abnehmenden Mondsichel. Ab 3Uhr ist auch der Morgenstern Venus am Osthimmel zu sehen. Die Helligkeit sinkt leicht auf –4m1. Am 22. ist die abnehmende Mondsichel bei ihr. Am Abend des 9. wird der +2m9 helle Stern Pi Scorpi vom fast vollen Mond bedeckt. Der Eintritt um 21Uhr10 ist schwer zu beobachten, weil die Dämmerung noch hell ist. Beim Austritt 22Uhr10 ist es bereits recht dunkel. Trotzdem sind ein gutes Fernglas oder ein Fernrohr für eine erfolgreiche Beobachtung nötig. Am Morgen des 23. werden ab 3Uhr35 wieder einige Plejadensterne vom Mond bedeckt.
Der Himmel im Mai 2025
In der nun schon späten Abenddämmerung ist Jupiter nur noch kurz, tief über dem Nordwestlichen Horizont zu sehen. Der Untergang des –1m9 hellen Riesenplaneten erfolgt gegen 23Uhr. Erfahrene Sternfreunde können versuchen am Abend des 28. die sehr schmale Mondsichel 5Grad nördlich von Jupiter zu finden. Ein Fernglas ist dazu hilfreich. Mars ist noch bis ca. 2Uhr morgens beobachtbar. Am 3. befindet er sich im nördlichen Teil des Sternhaufens M44, ein tolles Fotomotiv. Einen Abend später ist der zunehmende Halbmond nur 2 Grad nördlich des roten Planeten zu sehen. Venus und Saturn befinden sich am Morgenhimmel. Etwa am 10. stehen beide um ca. 3hr45 in der schon aufgehellten Dämmerung etwa 3 Grad über dem östlichen Horizont. Venus ist mit –4m5 strahlend hell. Um den +1m2 hellen Saturn zu sehen sollte ein Fernglas benutzt werden. Ein schönes Fotomotiv ergibt sich am 23. wenn die abnehmende Mondsichel zwischen den beiden Planeten steht.
Der Himmel im April 2025
Am Abend des 1. , und das ist kein Aprilscherz, wandert die Mondsichel durch die Plejaden und bedeckt gleich 5 Sterne dieses Sternhaufens. Ein interessantes Fotomotiv. Unweit östlich befindet sich der Riesenplanet Jupiter. Er ist –2m auffällig hell und bis nach Mitternacht zu sehen. Jupiter bekommt diesen Monat gleich 2mal Besuch vom Mond. Am 3. und am 30. befindet sich die zunehmende Mondsichel in seiner Nähe. Mars, mit +0m6 eher unauffällig bewegt sich im Laufe des Monats auf den Sternhaufen M44 im Sternbild Krebs zu. Der rote Planet ist bis 4Uhr morgens sichtbar und erhält am 5. Besuch vom zunehmenden Halbmond. Venus ist nun Morgenstern. Frühaufsteher können sie nach 5Uhr über dem Osthorizont im Sternbild Fische finden. Sie ist mit –4m5 strahlend hell. Die abnehmende Mondsichel ist am 25. etwas südlich der Venus zu sehen.
Der Himmel im März 2025
Im ersten Monatsdrittel sind die inneren Planeten Merkur und Venus gleichzeitig am Abendhimmel sichtbar. Merkur, immerhin noch -1m hell, wird gegen 18Uhr20 erkennbar. Die noch –4m5 helle Venus ist unter guten Bedingungen sogar noch am Taghimmel auffindbar. Die beiden nähern sich immer mehr an und haben am 9. mit ca. 6 Grad den geringsten Abstand zu einander. Das ergibt ein schönes Fotomotiv, besonders wenn am 1. die Mondsichel bei Merkur und am 2. bei Venus zu sehen ist. Der –2m1 helle Jupiter befindet sich nach wie vor im Sternbild Stier und ist bis ca. 1Uhr beobachtbar. Am 6. ist der zunehmende Halbmond in seiner Nähe. Der rote Planet Mars im Sternbild Zwillinge wird mit +0m2 deutlich schwächer und ist bis gegen 5Uhr morgens sichtbar. Am 9. nach Mitternacht wandert der Mond nur ca. 1 Grad an Mars vorbei. Am 14. gibt es eine totale Mondfinsternis. Leider in den frühen Morgenstunden und von Deutschland ist nur der Anfang sichtbar. Ab 6Uhr09 beginnt der Mond in den Schatten der Erde zu wandern. Etwa 6Uhr45 geht der Mond teilverfinstert unter.
Zahlreiche Mitglieder verfolgen die Sofi 2025
Zahlreiche Mitglieder unserer Arbeitsgemeinschaft verfolgten die partielle Sonnenfinsternis vom 29.03.2025. War doch das Wetter anfangs bewölkt, zeigte sich das Maximum und Ende bei klarstem Himmel. Ralph Sander fotografierte den Höhepunkt um 12:13 Uhr mit seinem Refraktor 102/714, 2x Telekonverter auf der Canon EOS M5.
Weitere Bilder sind unserer Arbeitsgemeinschaft hier.
Eine neue Deep-Sky-Saison hat begonnen.
Nun da die Nächte wieder länger werden, können kleine und große Teleskope und Kameras wieder auf den Himmel gerichtet werden. Erstes lohnendes Objekt wäre da zum Beispiel der Hantelnebel M27, den Nicole Sassen (neues Mitglied unserer Arbeitsgemeinschaft) fotografierte. Dieses Objekt kann auch mit einem lichtstarken Fernglas oder Teleskop gut beobachtet werden.
Zahlreiche Flecken auf der Sonne
Diese Aufnahme von Ralph Sander beweist, dass die Sonne immer noch sehr aktiv ist.
Leuchtende Nachtwolken
Am 28.06.2024 erstrahlten leuchtende Nachtwolken über dem nördlichen Horizont. Dieses Foto machte Peter Köchling von Bad Meinberg aus.
Gewaltige Ausbrüche auf der Sonne
Peter Becker machte am 14. Juni 2023 beeindruckende Aufnahmen von Protuberanzen und Sonnenflecken mit einem H-alpha Filter. Durch den Vergleich von Aufnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten kann die Entwicklung des „Sonnenwetters“ verdeutlicht werden. Das linke Bild entstand um 8:37 Uhr und das rechte um 07:31 Uhr.
Der Winterhimmel über der Geseker Feldflur
Diese stimmungsvollen Fotos machte Jürgen Behler mit einer Belichtungszeit von nur 10 Sekunden.