Unsere Galaxis

Unsere Nebel

Zwischen den Sternen ist das Universum gefüllt mit dünnem Gas und Staub. Das Gas wird durch umgebende Heiße Sterne zum Leuchten angeregt und füllt das All mit seiner Farbenpracht.

Unsere Sternhaufen

Ein Großteil der Sterne findet sich in Sternenhaufen im All zusammen. Einzelnd sind die Sterne zu dunkel, um sie mit bloßem Auge zu erkennen. Als Haufen leuchten sie jedoch diffus am dunklen Nachthimmel.

Unsere Sterne

Ob einzelnd oder als Doppelsterne bilden die kleinen "Diamanten" am Nachthimmel fantasievolle Sternbilder voller Sagen, Geschichten und Mythen.

Unsere Nebel

Sichelnebel im sternbild Schwan

Diese Bild fotografierte Peter Becker mit nur 18 x 4 Minuten mit dem Teleskop RASA11 und einem Antlia H-alpha und [OIII] Filter.

Nebel im Sternbild Schwan

Sichelnebel (unten rechts) mit C11 Hyperstar mit 560 mm Brennweite bei Blende 2 auf Canon EOS 60Da


Sichelnebel (unten rechts) mit C11 Hyperstar mit 560 mm Brennweite bei Blende 2 auf Canon EOS 60Da


Umgebung von Gamma Cygni mit Schmetterlingsnebel durch C11 Hyperstar mit 560 mm Brennweite bei Blende 2 auf Canon EOS 400Da

Der Herznebel IC 1805

Diese Bild machte Peter Köchling Anfang Septmeber mit zwei Celestron 11 Teleskopen und Hyperstar Systemen. Er belichtete über 16 Stunden auf ZWA ASI 1600 MM und ASI 1600 MC mit den Schmalbandfiltern H-alpha, [SII] und [OIII]. Die Bilder wurden als Falschfarbenbild zu einem sogenannten "Hubble-Komposit" zusammengesetzt.

Orionnebel M42

 

Aufnahmedatum: 27.11.2016
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: Canon Eos 60Da und Schmalbandfilter 12nm
Belichtungszeit: 125 x120s [OIII], 126x120s [SII], 120x120s H-alpha
Fotograph: Peter Köchling 


Staubwolke LBN 111-05-12-44

Aufnahmedatum: 23.08.2021
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: Canon Eos 60Da und ASI 1600 MC
Belichtungszeit: 1573 x 115s
Fotograph: Peter Köchling

Leuchtender Nebel IC 405

Aufnahmedatum: 21.09.2020
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: ASI 1600 MC und MM
Belichtungszeit: 208 x 120s = 6,9 h
Fotograph: Peter Köchling

Gas und Staub um den Stern HD 215181

Aufnahmedatum: 15. bis 22.09.2020
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: ASI 1600 MC und MM
Belichtungszeit: (957 + 980) x 120 s = 64,5  h
Fotograph: Peter Köchling

Unsere Sternhaufen

Sternhaufen C42 (Auschnittsvergrößerung)

Aufnahmedatum: 17.09.2019
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: ASI 1600 MC
Belichtungszeit: 5 x 10 s
Fotograph: Peter Köchling

Sternhaufen C47 (Auschnittsvergrößerung)

Aufnahmedatum: 17.09.2019
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: ASI 1600 MC
Belichtungszeit: 5 x 10 s
Fotograph: Peter Köchling

Sternhaufen M2 (Auschnittsvergrößerung)

Aufnahmedatum: 17.09.2019
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: ASI 1600 MC
Belichtungszeit: 5 x 10 s
Fotograph: Peter Köchling

Sternhaufen M56 (Auschnittsvergrößerung)

Aufnahmedatum: 17.09.2019
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: ASI 1600 MC
Belichtungszeit: 5 x 10 s
Fotograph: Peter Köchling

Sternhaufen M 71 (Auschnittsvergrößerung)

Aufnahmedatum: 17.09.2019
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: ASI 1600 MC
Belichtungszeit: 5 x 10 s
Fotograph: Peter Köchling

Sternhaufen NGC  6811 (Auschnittsvergrößerung)

Aufnahmedatum: 17.09.2019
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: ASI 1600 MC
Belichtungszeit: 5 x 10 s
Fotograph: Peter Köchling

Sternhaufen NGC6866 (Patrick-Star-Cluster) (Auschnittsvergrößerung)

Aufnahmedatum: 17.09.2019
Teleskop: Celestron 11 mit Hyperstar bei 560 mm Brennweite
Kamera: ASI 1600 MC
Belichtungszeit: 5 x 10 s
Fotograph: Peter Köchling

Unsere Sterne

Sternbild Nördliche Krone (Corona Borealis)

Aufnahmedatum: 26.03.2020
Optik: 50 mm Canon Objektiv
Kamera: Canon EOS 60D
Belichtungszeit: 99 x 120 s
Fotograph: Peter Köchling